5 research outputs found

    THE FUTURE OF DIGITAL WORK - USE CASES FOR AUGMENTED REALITY GLASSES

    Get PDF
    Microsoft’s HoloLens enables true augmented reality (AR) by placing virtual objects within the real world. This paper aims at presenting trades (based on ISIC) that can benefit from AR as well as possible use cases. Firstly, the authors conducted a systematic literature search to identi-fy relevant papers. Six databases (including EBSCOhost, ScienceDirect and SpringerLink) were scanned for the term “HoloLens”. Out of 680 results, two researchers identified 150 articles as thematically relevant. Secondly, these papers were analysed utilising qualitative content analy-sis. Findings reveal 26 trades where AR glasses are in use for practice or research purposes. The most frequent are human health, education and research. In addition, we provide a cata-logue of 7 main use cases, such as Process Guidance or Data Access and Visualisation as well as 27 sub use cases addressing corresponding functionalities in more detail. The results of this paper are trades and application scenarios for AR glasses. Thus, this article contributes to re-search in the field of service systems design, especially AR glasses-based service systems, and provide evidence for the future of digital work

    Technology-assisted dental home visits by nondoctoral professionals to reduce the risk of infection

    No full text
    Ziel des Beitrags ist die Identifikation von Problemen, Meta-Anforderungen und Designprinzipien für den Einsatz von Mixed und Virtual Reality Brillen zur Unterstützung nicht-ärztlichen Fachpersonals bei zahnmedizinischen Hausbesuchen. Im Rahmen von zwei Gruppendiskussionen und einem Experteninterview wurden zunächst mögliche Einsatzszenarien identifiziert. Anschließend wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, Business Source Premier und MEDLINE durchgeführt. In der gefundenen Literatur konnten 14 Probleme bei der Anwendung von Mixed und Virtual Reality Brillen identifiziert werden. Darauf basierend wurden 14 Meta-Anforderungen abgeleitet und in fünf Designprinzipien zusammengefasst. Abschließend wurden die Ergebnisse mit den Spezifikationen der Microsoft HoloLens 2 abgeglichen, um eine Eignung für die Unterstützung der geplanten Hausbesuche festzustellen. Zudem wurde ein Umsetzungskonzept skizziert. Die Ergebnisse dienen als wichtige Empfehlungen für die praxisnahe Umsetzung zukünftiger Konzepte bezüglich der Anwendung von Mixed und Virtual Reality Brillen im (zahn-)medizinischen Kontext. Die Literaturrecherche zeigt eine Forschungslücke im Bereich zahnmedizinischer Hausbesuche auf. Die Ergebnisse dieses Beitrags schaffen daher eine solide Basis für die zukünftige Forschung.The aim of this paper is to identify problems, meta-requirements and design principles for the use of mixed and virtual reality glasses to support nondoctoral professionals during dental home visits. In the course of two group discussions and one expert interview, possible application scenarios were first identified. Subsequently, a systematic literature search was conducted in the databases CINAHL, Business Source Premier and MEDLINE. The literature revealed 14 problems in the application of mixed or virtual reality glasses. Based on this, 14 meta-requirements were derived and summarised in five design principles. Finally, the results were compared with the specifications of the Microsoft HoloLens 2 to determine suitability. An implementation concept was also outlined. The results serve as important recommendations for the practical implementation of future concepts regarding the application of mixed and virtual reality glasses in a (dental) medical context. The literature review reveals a research gap in the field of dental home visits. Therefore, the results of this paper provide a solid basis for future research

    Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality- Applikationen : Ein Anwendungsbeispiel im Gesundheitswesen

    No full text
    Der Einsatz von Augmented-Reality-Headsets eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und könnte auch in der Wundversorgung zur Anwendung kommen. Das Zusammenspiel mit der Nutzungsumgebung sowie die erweiterten Möglichkeiten der Interaktion erhöhen die Komplexität der Parameter, die bei der Gestaltung geeigneter Applikationen beachtet werden müssen. Daher verfolgt dieser Beitrag zwei Ziele. Als erstes werden Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen für Headsets formuliert. Als zweites werden die zuvor formulierten Gestaltungsempfehlungen anhand eines Konzepts für eine Nutzeroberfläche zur Dokumentation chronischer Wunden demonstriert. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Von den 629 gefundenen Publikationen konnten 15 als relevant identifiziert werden. Die Inhalte der Publikationen wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Insgesamt konnten zehn Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen generiert und anhand des Anwendungsfalls, der Dokumentation chronischer Wunden, demonstriert werden. Die präsentierten Gestaltungsempfehlungen können als Basis für die Entwicklung von Augmented-Reality-Applikationen insbesondere mit dem Fokus auf Headsets genutzt werden

    IT-supported Hospital Discharge Management : Findings of a Multi-Method Research Design

    No full text
    A structured hospital discharge management process can lead to a smoother transition to aftercare. In practice, providing continuity of nursing care after a stationary hospital stay is accompanied by numerous challenges. The presented study aims to point out the use cases and requirements for an IT system supporting the diverse tasks of the participating actors. Within the scope of a multi-method research design, the authors conducted and analysed stakeholder interviews, a shadowing, a systematic literature search and statutes in order to gain the presented results. This publication presents 37 requirements, grouped to 14 use cases. A process model in BPMN visualises the discharge management process. Further, the authors derived implications for practice and research. These can be used for the development, classification and assessment of IT systems. Therefore, this publication provides a significant contribution to the development of socio-technical systems within the health care domain

    User-centred information and communication technologies as an opportunity for the health care system in rural areas

    No full text
    Das Forschungsprojekt „Dorfgemeinschaft 2.0“ hat zum Ziel, dem Bedürfnis der Bürger_innen nachzukommen, auch im Alter zu Hause wohnen bleiben zu können. Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht im Mittelpunkt. Hierfür werden regional angepasste Lösungsstrategien anhand des Design Science Ansatzes entworfen und individuelle Wünsche und Bedarfe multiperspektivisch in den Blick genommen. Vier der so entstandenen Versorgungskonzepte werden als nutzerorientierte alltags und gesundheitsbezogene Ansätze vorgestellt. Zudem werden die angedachten Kommunikationsstrukturen und das Zusammenwirken der Konzepte als Versorgungsnetz auf dem virtuellen Dorfmarktplatz beschrieben.The research project “Dorfgemeinschaft 2.0” aims to fulfill the wish of the citizens to stay at home even in old age. The focus lies on the health care system in rural areas, for which regionally adapted solution strategies are developed based on the Design Sci- ence approach. Therefore, individual wishes and needs are considered in a multi-perspective way. In this paper, we present four resulting care concepts. The combination of these concepts serves as a user-oriented solution for everyday life and health. The planned communication structures and the interaction of the four different healthcare concepts as a digital healthcare network are presented in this paper
    corecore